5 Jahre Bildungsbüro
Förderrichtlinie Durch die Corona-Krise benachteiligten Kindern und Jugendlichen soll ermög- licht werden, wieder an Angeboten im Freizeitbereich teilzunehmen. Antragsberechtigt sind anerkannte Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Ver- eine und Gemeinden des Landkreises Aichach-Friedberg. Projekte und Initiativen vorzustellen. Dadurch konnte in den vergangenen Jahren eine Brei- tenwirkung in der Öffentlichkeit erreicht und das Thema Bildung in all seinen Facetten trans- parent gemacht werden. Berufsalltag vor Ort erleben: Berufsorientierungstag Wie geht es weiter nach der Mittleren Reife oder dem Abitur? Diese Frage bewegt junge Menschen, wenn es um den Übertritt ins Berufsleben geht. Viele Schüler fühlen sich aufgrund der großen Auswahl an Ausbildungs- berufen und Studienmöglichkeiten unsicher, wie sie ihren weiteren beruflichen Lebensweg ge- stalten sollen. Um Unterstützung zu bieten, hat das Bildungsbüro den Berufsorientierungstag im Landkreis organisiert. 2019 beteiligten sich mehr als 20 Unternehmen mit eigenen Angebo- ten für die rund 300 Schüler, insbesondere aus den Gymnasien und Realschulen. In Kleingrup- pen erkundeten sie die jeweiligen Betriebe und konnten mit den Mitarbeitern über die Anforde- rungen und Tätigkeitsfelder der Ausbildungsbe- rufe sprechen. Am Berufsorientierungstag durften sich die Schü- ler bei Celo in Aichach auch praktisch betätigen. Foto: Mirjam Hörl/Aichacher Zeitung Unterstützung während der Pandemie Auch die Corona-Pandemie und deren Folgen beschäftigten das Bildungsbüro intensiv. In der ersten und zweiten Phase der Pandemie war das Team direkt in die Corona-Hotline des Landkreises eingebunden. Danach akquirierte es im Sommer 2021 Unterstützungskräfte für die Schulen und gab eine Förderrichtlinie „Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche“ heraus. Diese bietet Unterstützungsmöglich- keiten, um wieder in das gewohnte Freizeitle- ben zurückzufinden. Die Nachfrage war sehr groß und stieß auf ein äußerst positives Echo - sowohl in der Trä- gerlandschaft als auch bei den Kindern und Jugendlichen. Umgesetzt wurden Aktivitäten wie ein Sommercamp zur Stärken-Entwicklung junger Menschen, Theater- und Kreativ-Work- shops, Kurse für Kinder mit Migrationshin- tergrund zum spielerischen Deutsch lernen, Bubble-Soccer, Ausflüge in Freizeitparks uvm. 13 Bildungsmanagement
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=