5 Jahre Bildungsbüro
Ein kontinuierliches Bildungsmonitoring schafft die Grund- lagen für ein abgestimmtes Management der kommunalen Bildungslandschaft, das zum Ziel hat, die Maßnahmen mit dem (Aus-)Bildungsbedarf und den (Weiter-)Bildungswünschen in Einklang zu bringen. Die Ergebnisse des Bildungsmonitorings sind somit die Grundlage der kommunalen Bildungsberichter- stattung, ob in Form von kommunalen Bildungsberichten (z.B. Übergang Schule - Beruf ) oder als themenbezogene Analysen besonderer Herausforderungen der kommunalen Bildungspo- litik (z.B. Integration durch Bildung). Die Daten hierzu werden aus unterschiedlichen Quellen gewonnen (z.B. amtliche Statistik, Studien, Vergleichsarbeiten, Daten der Kinder- und Jugendhilfe etc.). Diese Informationen können als objektivierte Entscheidungsgrundlage im Bildungs- management genutzt werden, um ° fachliche Zieldiskussionen im Bildungsbeirat und den Projektgruppen zu führen, ° Bildung und Maßnahmen zu planen, ° politische Entscheidungen in den Ausschüssen sowie im Kreistag zu treffen, ° die Effizienz umgesetzter Maßnahmen im Landkreis zu analysieren, ° die Bürger zu informieren (z.B. durch einen Bildungsbericht). Seit der Gründung des Bildungsbüros wurden mehrere Bildungs- berichte mit unterschiedlichen Schwerpunkten erarbeitet: BILDUNGSMONITORING – BASIS SOLIDER BILDUNGSARBEIT Entwicklungen in der Bildungsregion verfolgen und vergleichen, regionale und allgemeine Trends erkennen und bildungspolitisch steuern: Zur nachhaltigen Gestaltung der Bildungslandschaft sind aktuelle Informationen auf Basis verfügbarer Statistiken und weiterer Quellen unverzichtbar. 14 Bildungsmonitoring
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=