5 Jahre Bildungsbüro
NETZWERKE SCHAFFEN Um regelmäßigen Austausch zu ermöglichen, wurden verschiedene Gremien ins Leben gerufen. In den von der Bildungskoordination moderierten Treffen werden Bedarfe für zusätzliche Bildungsangebote ermittelt und können – gegebenenfalls in Kooperation mit anderen Akteuren – initiiert werden. „Klassentreffen“ für Berufsintegrationsklassen Das „Klassentreffen“ ist ein Austauschforum mit Lehrkräften der Berufsschulen, Berufs beratern und Jugendsozialarbeitern im Wittelsbacher Land. Hier können Erfahrungen ausgetauscht, individuelle Fälle besprochen und Synergien ermittelt werden. Im Rahmen des Gremiums findet auch ein Monitoring des Übergangs in Ausbildung und Arbeit statt und es können Ideen zu neuen Bildungsan- geboten diskutiert werden. So entstanden für die Schüler der Berufsintegrationsklassen verschiedene Unterstützungsformate, u.a. ein Schwimmkurs, ein EDV-Computerkurs und ein Besuch in Jugendzentren. Projektgruppe „Sprachförderung und Bildungsauftrag in den Kitas“ Seit 2017 befasst sich die Projektgruppe Sprachförderung und Bildungsauftrag in den Kindertagesstätten unter der Moderation der Bildungskoordinatorin mit der Integration neu zugewanderter Kinder mit Fluchthintergrund. Dabei geht es insbesondere um die Bedeutung der Elternzusammenarbeit, um das Ankom- men in der Kita bestmöglich zu gestalten. Gemeinsam mit dem Bildungsmanagement und dem Jugendamt ist daraus der „Qualitäts- dialog frühkindliche Bildung“ entstanden. Die Fachaufsicht des Jugendamts, Vertreter der Kindertageseinrichtungen, Bildungskoordinati- on und Bildungsmanagement sowie das SAGs Institut haben 2018/2019 gemeinsam einen Fragebogen zur Qualität frühkindlicher Bildung für die 93 Kindertagesstätten im Landkreis erarbeitet und ausgewertet. Sprachkursangebote optimieren Um Angebot und Nachfrage nach Sprachkur- sen im Flächenlandkreis ideal abzustimmen, ist eine gute Zusammenarbeit von Behörden und Sprachkursträgern wichtig. Seit 2017 organisiert die Bildungskoordination deshalb regelmäßig Netzwerktreffen mit Sprachkurs trägern, Vertretern der Flüchtlings- und Inte- grationsberatung, der Integrationsbeauftrag- ten, der Ausländerbehörde, des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und der Freiwilligenagentur. Hier werden auch alle Themen besprochen, die mit dem Spracherwerb in Verbindung stehen. Darunter fallen integrationsrechtliche Vorgaben, Kinderbetreuung und außerschuli- sche Bildungsangebote. BILDUNGS- UND INTEGRATIONS PROJEKTE UMSETZEN PROJEKTE AN SCHULEN Beim Deutschlernen unterstützen In enger Abstimmung mit dem Schulamt be- gleiten sogenannte Drittkräfte die Grund- und Mittelschulen im Landkreis. In Kleingruppen lehren sie neu zugewanderten Schülern die deutsche Sprache, um sich im Schulalltag besser orientieren zu können und auch in den anderen Schulfächern Sprachbarrieren mög- lichst rasch abzubauen. Die Bildungskoordi- nation akquiriert seit 2017 die pädagogischen Fachkräfte und begleitet sie mit zusätzlichen Bildungsangeboten im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache. 17 Bildungskoordination
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=