5 Jahre Bildungsbüro

AUSBLICK Die stetige Weiterentwicklung der Bildungsregion ist ein wichtiger Faktor für die Zukunft des Landkreises und als permanenter Prozess zu verste- hen. Auch für die Zukunft hat sich das Bildungsbüro viel vorgenommen. Ein kurzer Ausblick auf aktuelle Planungen: Demokratiebildung und Jugendkreistag Das Bildungsbüro und die Kommunale Jugendarbeit haben gemeinsam ein Gesamt- konzept zur „Demokratiebildung im Landkreis Aichach-Friedberg“ erarbeitet. Es erhielt sowohl im Jugendhilfeausschuss als auch im Ausschuss für Soziales, Bildung und Schule große Zustimmung. Ziel ist, insbesondere jun- ge Menschen in ihrer Demokratiekompetenz zu stärken. Dazu gehören u.a. das Kennenler- nen und Verstehen demokratischer Strukturen und Systeme, das Erproben demokratischer Grundwerte, die Vermittlung von Wissen und kritischem Denken, die Erfahrung von Be- teiligungsformen und die Stärkung sozialer Kompetenzen (z.B. Konfliktlösung, Kritikfä- higkeit, Argumentationskompetenz). In den kommenden Jahren wird dieses Konzept mit seinen einzelnen Bausteinen („Jugendkreistag“, „Kinderspielstadt“, „Lange Nacht der Demo- kratie“, „Lernort Rathaus“, „Workshops an Schulen“ etc.) Schritt für Schritt im Landkreis umgesetzt. Weitere Bausteine können je nach Bedarf hinzukommen, so dass ein nachhaltiges und bedarfsgerechtes Angebot im Landkreis vorhanden sein wird. Bereits im Herbst 2021 soll der Startschuss für den Jugendkreistag erfolgen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Der Landkreis Aichach-Friedberg ist seit April 2021 eine von deutschlandweit 50 BNE- Modellkommunen und wird bis zum Jahr 2023 vom BNE-Kompetenzzentrum (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) in München begleitet. Das Bildungsbüro wird in dieser Zeit die BNE-Land- schaft durch einen „Wegweiser Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ transparent machen, der im Herbst 2021 erscheint und das Angebot flächendeckend im Landkreis ausweiten. Eine Förderrichtlinie soll künftig dazu beitragen, dass für Jung und Alt entsprechende Angebote zugänglich sind. Ziel ist es, Bürger durch zu- kunftsweisende Bildungsangebote zu unter- stützen. Die Kooperationsstrukturen innerhalb der Landkreisverwaltung sollen konsolidiert und das Netz- werk mit den zivilgesellschaft- lichen Akteuren weiter ausgebaut und durch einen runden Tisch BNE ergänzt werden. 22 Ausblick

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY4MzQ=